Weihnachten ist eine magische Zeit voller Glanz und Gemütlichkeit – doch für Katzenbesitzer bringt die festliche Dekoration auch ein paar Herausforderungen mit sich. Der verlockend geschmückte Weihnachtsbaum, raschelndes Geschenkpapier und die glitzernde Beleuchtung führen so manchen Stubentiger in Versuchung. Gleichzeitig stellen viele der beliebten Weihnachtsdekorationen und Pflanzen eine Gefahr für unsere Katzen dar.
In diesem Ratgeber finden Sie hilfreiche Tipps und kreative Ideen, wie Sie Ihr Zuhause festlich und katzensicher gestalten können. Erfahren Sie, wie Sie den Weihnachtsbaum so sichern, dass Ihre Katze sich nicht verletzen kann, welche Dekorationen Sie besser meiden und wie Sie mit katzenfreundlichen Alternativen trotzdem eine weihnachtliche Atmosphäre schaffen können.
Zusätzlich haben wir Geschenkideen und Fütterungsvorschläge zusammengestellt, damit Sie Ihre Katze in der Weihnachtszeit richtig verwöhnen können, sowie Tricks, wie Sie den Feiertagsstress für Ihre Samtpfote möglichst gering halten können.
Was ist das Besondere an Weihnachten mit Katzen?
Als Katzenbesitzer wissen Sie, dass Sie nicht mehr der Herr des Hauses sind, sobald eine Katze bei Ihnen eingezogen ist. Von nun an teilen Sie sich Ihr Zuhause im besten Fall, fungieren als Angestellter oder auch als Gast, auf ständiger Suche nach der Anerkennung des geliebten Samtpfötchens. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Stubentigern und Freigängern – sobald sich die Katze aber teilweise oder ganz in der Wohnung aufhält, ist es für ihre gesunde Entwicklung und ihr Wohlbefinden wichtig, dass sie ihre Umgebung als ihr Territorium ansieht und entsprechend mit Duftmarken markiert. Eine Duftmarke setzt Ihre Katze dabei beispielsweise über das Vorbeistreifen ihres Körpers oder Gesichts an Gegenständen, das Kratzen an Möbeln (wenn keine besser geeigneten Alternativen angeboten werden) und die Katzentoilette. Fühlt Ihre Katze sich nicht wohl, entstehen sehr schnell Verhaltensauffälligkeiten, die zum Beispiel mit Aggression oder unerwünschtem Markierverhalten, wie pinkeln an Orten, an denen sie es nicht soll, einhergehen können.
Weihnachten mit Katzen stellt daher eine besondere Herausforderung dar, weil Sie durch die Veränderung des Territoriums, in Form von Dekorationen, Weihnachtsbaum etc., im besten Fall Neugierde und im schlechtesten Fall Verunsicherung bei Ihrer Katze hervorrufen können. Wer möchte es ihr verübeln? Da glitzert und funkelt es am Weihnachtsbaum, der noch dazu hervorragend zum Klettern geeignet ist, da raschelt Geschenkpapier und da stehen vielleicht sogar neue Pflanzen in der Wohnung – all diese Dinge müssen inspiziert und beurteilt werden. Ob Ihre Katze diese dann als Möglichkeit zum Spielen oder als Gefahr wahrnimmt, hängt von Ihrer Katze ab – so oder so: Es hat sich etwas im Territorium geändert und es ist vollkommen natürlich, dass Ihre Katze darauf reagiert.
Weihnachten mit Katzen: Worauf sollte bei der Weihnachtsdekoration geachtet werden?
Der Weihnachtbaum kann für Katzen wie ein Spielplatz für Kinder sein. Es gibt ein gewisses Risiko, wenn er nicht richtig gesichert wird – aber grundsätzlich gefährlich ist er natürlich nicht. Potenzielle Gefahrenquellen lassen sich sehr leicht umgehen. Christbaumschmuck aus Glas, Kerzen und Lametta sowie auch dekorative Pflanzen, wie der Weihnachtsstern oder Schokolade – diese Dinge können gefährlich für Katzen sein. Wir schauen uns die verschiedenen Gefahrenquellen an und stellen Ihnen katzensichere Alternativen vor:
Die Katze und der Weihnachtsbaum
Schon ohne Dekoration ist der Weihnachtsbaum einfach herrlich verlockend. Er bringt einen neuen und vielleicht ungewohnten Geruch in die Wohnung, er ist hoch und er lädt zum Klettern ein. Viele Katzen lieben es einfach, sich in erhöhten Positionen aufzuhalten. Für sie gestaltet sich ein Raum nicht nur in der Fläche, sondern auch in der dazugehörigen Höhe. Im Gegensatz zu Hunden sind Katzen eben schon immer zeitgleich Jäger und Beute gewesen, weshalb sie es nie verlernt haben, sich instinktiv Positionen zu suchen, die ihnen Übersicht und Sicherheit zugleich bieten.
Ein festlich geschmückter Baum kann daher aus verschiedenen Gründen gefährlich für Katzen sein – die Katze kann beim Klettern an Kerzen geraten (Vorsicht: Hier entsteht nicht nur Verletzungsgefahr für die Katze, sondern auch Brandgefahr für die Wohnung!), sich in Lichterketten oder Lametta verfangen, der gesamte Baum kann umstürzen und bei Baumschmuck aus Glas besteht zudem die Gefahr, dass Glaskugeln brechen und die Katze sich an den Scherben verletzt.
Ist der Weihnachtsbaum giftig für Katzen?
Als Tannenbaum geeignet sind Tanne oder Fichte, da Kiefern für Katzen, wie auch für Hunde, giftig sind. Trotzdem sollten Sie Ihre Katze nicht einfach am Tannenbaum knabbern lassen, denn viele Bäume werden mit Pestiziden behandelt, die Ihre Katze aufnehmen könnte. Grundsätzlich gehört Tannenbaum eigentlich nicht auf den natürlichen Speisplan der Katze, weshalb es nicht üblich ist, dass sie versucht ihn zu essen. Neugierde hat allerdings schon so manch ungewöhnliches Katzenverhalten zutage gefördert und Sie sollten nicht vergessen, dass Nadelbäume Harze und ätherische Öle enthalten und diese können Ihrer Katze schaden. Tannennadeln sind zudem oft spitz oder sogar scharfkantig – wenn die Katze sie frisst, besteht die Gefahr einer Darmperforation. Lassen Sie Ihre Katze also nicht aus dem Christbaumständer trinken und entfernen Sie heruntergefallene Tannennadeln regelmäßig, damit Ihre Katze gar nicht erst auf die Idee kommt, diese zu verspeisen.
Was ist mit der Weihnachtsdekoration?
Weihnachtsdekoration kann gefährlich für Katzen sein, wenn sie sehr schwer oder kleinteilig ist, zerbrechen oder von der Katze gegessen werden kann. Insbesondere bei Mehrkatzenhaushalten kommt es oft vor, dass eine Katze während des Spiels etwas herunterwirft, dabei besteht dann die Gefahr, dass die Zweitkatze von dem Gegenstand getroffen wird oder sich an Splittern verletzt, wenn der Gegenstand am Boden zerbricht. Sie sollten die Dekoration daher so gestalten, dass sie entweder nicht erreichbar für die Katzen oder katzensicher sind.
Lametta, Geschenkband oder ähnlich raschelnde, funkelnde Deko-Elemente, wie zum Beispiel kleine Perlen, sind extrem verlockend und fordern es im Grunde heraus, bespielt zu werden. Frisst die Katze sie, droht ein Darmverschluss und dieser muss sofort von einem Tierarzt behandelt werden.
Brennende Kerzen sind besonders gefährlich – Ihre Katze kann sich verbrennen, die Kerzen können stürzen und somit besteht bei brennenden Kerzen nicht nur Gefahr für Ihre Katze, sondern auch für Sie und die gesamte Wohnung. Lichterketten wiederum bergen die Gefahr, dass Ihre Katze sich in der Schnur verheddert und stranguliert.
So gestalten Sie den Weihnachtsbaum katzensicher
Es spricht eigentlich nichts dagegen, dass die Katze den Weihnachtsbaum zum Klettern nutzt, wenn Sie den Baum gut und sicher befestigen und leichte Dekorationen aus Holz oder Filz nutzen, die ohnehin viel nachhaltiger sind und nicht zerbrechen, wenn sie herunterfallen. Anstelle von Kerzen können Sie dann LED-Lichter nutzen. Das Kabel befestigen Sie am Stamm und fixieren es entlang der Äste, damit die Katze damit nicht spielen und sich in ihm verfangen kann. Je größer der Baum, desto schwieriger wird es für Sie zu handeln, falls Ihre Katze irgendetwas im Baum anstellt, was eventuell gefährlich sein könnte. Nutzen Sie also lieber eine Baumgröße, die nicht zu groß ist, falls etwas passiert.
Wenn Sie einen Kratzbaum neben den Weihnachtsbaum stellen ist es bei vielen Katzen so, dass sie den Weihnachtsbaum gar nicht mehr für ein wildes rauf und runter klettern nutzen, sondern ihn vom Kratzbaum aus inspizieren und bespielen. Viele Katzen lieben es, sich in der Höhe aufzuhalten, daher ist der bunt geschmückte Tannenbaum so eine Verlockung für sie, wenn es ansonsten keine hohen Alternativen gibt.
Trotzdem sollten Sie beobachten, ob Ihre Katze versucht an den Tannennadeln zu knabbern und dies unterbinden. Zudem sollten Sie heruntergefallene Nadeln sofort entfernen und dafür sorgen, dass Ihre Katze nicht aus dem Christbaumständer trinken kann.
Welche katzenfreundlichen Alternativen gibt es zum Weihnachtsbaum?
Wenn Ihnen das alles zu heikel ist, zum Beispiel, weil Sie wissen, dass Ihre Katze alles anknabbert, dann können Sie auch einen Wandbaum nutzen. Diese kann man ganz leicht selbst basteln und weihnachtlich gestalten. Auf dekorative Weihnachtsbäume aus Plastik sollten Sie allerdings verzichten, denn auch hier besteht die Gefahr, dass die Katze die kleinen Tannennadeln aus Plastik verspeist.
Giftig für Katzen: Diese Dinge sollten Sie beachten
Viele Dinge, die wir Zweibeiner in dieser Jahreszeit gehäuft naschen, wie zum Beispiel Weihnachtsstern oder Schokolade, sind für Katzen giftig.
Giftige Weihnachts-Pflanzen für Katzen sollten Sie meiden
Viele der für Weihnachten typischen Pflanzen sind für Katzen giftig. Zu ihnen zählen unter anderem:
- Weihnachtsstern
- Amaryllis
- Misteln
- Christdorn bzw. Stechpalme
Die oben genannten Pflanzen sind extrem beliebt in der Weihnachtszeit, Sie sollten trotzdem überlegen, ob Sie aus Liebe zu Ihrer Katze, besser auf diese verzichten. Selbst wenn Sie sie an Orten aufstellen, die für Ihre Katze unerreichbar sind – einzelne Blätter oder Beeren könnten sich lösen, zu Boden fallen und dort von Ihrer Katze aufgenommen werden.
Welche Alternativen gibt es zu den giftigen Weihnachts-Pflanzen für Katzen?
Als Alternative zu den gängigen Weihnachtspflanzen können Sie auch Pflanzen aufstellen, bei denen es unproblematisch ist, wenn Ihre Katze sie verspeist. Katzengras oder Katzenminze lassen sich wunderbar dekorativ in Szene setzen und sie sind für Ihre Katze ungefährlich.
Sie können das Katzengras bzw. die Katzenminze für die Katze noch spannender machen, wenn Sie unsere Sternenhimmel Fisch-Leckerli darin verstecken – Ihr neugieriger Stubentiger wird dieses besondere Suchspiel lieben.
Giftige Lebensmittel für Katzen
Besondere Gefahr für Katzen stellen auch die Snacks dar, die wir in der Weihnachtszeit bevorzugt verspeisen. Sie sind teilweise sehr giftig, für die Katze schlecht verträglich oder gehören schlichtweg nicht in einen Katzennapf. Zu diesen zählen unter anderem:
- Schokolade und Süßigkeiten
- Alkohol
- Rosinen
- Weihnachtsgewürze, wie zum Beispiel Nelken oder Muskatnuss, die in vielen typischen Weihnachtsgebäcken enthalten sind
- Weihnachtsplätzchen oder anderes Weihnachtsgebäck (enthält zu viel Zucker und Fett und ist daher schlecht verträglich für Katzen, zudem sind oft Weihnachtsgewürze enthalten)
- Reste vom Weihnachtsessen (ebenfalls meist zu fettig)
- Knochenreste vom Festmahl
Weihnachten mit Katzen: Wie kann ich Feiertagsstress für meine Katze vermeiden
Grundsätzlich ist von Ihrer Katze abhängig, wie Sie auf Weihnachten reagiert – es gibt Katzen, denen merkt man keinen Stress an (was jedoch nicht bedeutet, dass sie keinen Stress haben), andere ziehen sich zurück oder zeigen Verhaltensweisen wie Stresspinkeln oder Aggressionen. Der Eingriff in das Territorium der Katze wird in jedem Fall von ihr registriert und Sie können leicht dazu beitragen, dass dies bei Ihrer Katze keinen Stress auslöst.
- Achten Sie darauf, dass Sie sich weiterhin an die Fütterungszeiten der Katze halten, auch wenn zu Weihnachten Familienbesuch und das Kochen des Weihnachtsessens ansteht.
- Schaffen Sie Rückzugsorte (ruhige Räume, Kuschelhöhlen, etc.) für Ihre Katze, wenn es Ihr durch Besuch von Familie und Freunden zu trubelig wird.
- Dekorieren Sie in Anwesenheit Ihrer Katze um und zeigen Sie ihr, was Sie verändern. Sie sind Vertrauenspartner der Katze – wenn Sie ihr zeigen, dass für sie keine Gefahr droht, dann ist das insbesondere für unsichere Katzen eine wertvolle Unterstützung, die dazu beitragen kann, dass sie weniger gestresst auf die Veränderung reagiert.
- Verzichten Sie auf Duftlampen, die weihnachtliche Gerüche in der Wohnung verteilen – für die Katze kann es extrem stressig sein, wenn sich der gewöhnte Geruch der Umgebung plötzlich vollkommen verändert. Zudem besteht die Gefahr, dass sie aus der Duftlampe trinkt. Die meisten ätherischen Öle sind für Katzen giftig, daher besteht hier auch gesundheitlich eine Gefahr für die Katze.
Katze an Weihnachten beruhigen – das hilft bei Stress an Feiertagen
Sie können Ihre Katze schon in der Vorweihnachtszeit mit Felins Plus® Nervenheld unterstützen und so dazu beitragen, dass sie entspannter in die Feiertage startet. Nervenheld unterstützt die normale Funktion des Nervensystems, was dazu beitragen kann, dass stressige Situationen wie die Veränderung des Territoriums oder der Familienbesuch an den Festtagen, mit mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit gemeistert werden kann. Angstbedingte Verstimmungen können gemildert werden und auch hypernervösen Katzen, die schwer zur Ruhe kommen oder zu Aggressionen neigen, kann es wertvolle Unterstützung bieten. Ein gesunder, erholsamer Schlaf wird gefördert, was dazu beitragen kann, dass nervenschwache Tiere den Tag mit mehr Ruhe angehen können.
Die Kapseln können kurzzeitig in Stresssituationen oder längerfristig im individuellen Bedarfsfall gefüttert werden. Dadurch sind sie in der Weihnachtszeit für alle Katzen empfohlen, die zu Stress neigen. Am Jahresende steht zusätzlich Silvester an. Wenn das Stresslevel der Katze bereits zu Weihnachten steigt, wird Silvester zu einer echten Herausforderung. Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Katze an Silvester unterstützen können? Dann schauen Sie sich unseren Ratgeber zu dem Thema an.
Geschenk-Ideen für Katzen zu Weihnachten
Snacks wie unsere Sternenhimmel Fisch-Leckerli, Mini-Lungenstücke aus Lamm, Rind, Pferd oder Ziege oder auch unsere Sprotten sind sehr gut für allerlei Spiele in der Wohnung geeignet. Sie können sie auch super für den Adventskalender für Ihre Katze nutzen. Noch mehr Snack-Ideen für Katzen finden Sie hier.
Zu Weihnachten treffen häufig verschiedene Bestellungen ein und die Kartons in denen diese geliefert werden, sind ein ganz besonderes Feiertags-Highlight für jede Katze. Aus den Kartons können Sie kleine Katzenhäuser basteln oder Sie füllen Sie mit zerknüllten Papierbällen (aus Zeitung oder Geschenkpapierresten) und werfen ein paar unserer köstlichen Leckereien in den Karton. Die Katze kann jetzt auf Tauchstation gehen und sich die Leckerchen aus dem Karton suchen.
Probieren Sie es mal mit Gemütlichkeit & katzenfreundlichem Unterhaltungsprogramm
Katzen möchten unterhalten werden und insbesondere für Freigänger-Katzen, die normalerweise viel Zeit draußen verbringen, kann es im Winter schnell langweilig werden. Ihre Katze wird es lieben, wenn Sie Ihre Fensterbänke katzengerecht einrichten und dort gemütliche Kuschelhöhlen oder warme Decken platzieren. Von dort kann sie die winterlichen Aussichten bzw. das Treiben auf den Straßen beobachten.
Besondere Mahlzeiten für Katzen in der Weihnachtszeit: Tipps & Fütterungsideen
Natürlich möchten Sie Ihre Katze in der Weihnachtszeit besonders verwöhnen – beachten Sie dabei aber bitte die besondere Stressanfälligkeit der Katze hinsichtlich sämtlicher Veränderungen. Ein vollkommen neues Futter, dessen Geruch und Geschmack die Katze gar nicht kennt, kann an Weihnachten Stress auslösen, wenn die Katze besonders empfindlich oder durch andere Faktoren bereits gestresst ist.
Ist dies bei Ihrer Katze der Fall, sollten Sie am besten bei dem ihr bekannten Futter, wie zum Beispiel unseren Felins Plus® Menü-Rollen bleiben. Möchten Sie Ihrer Katze trotzdem etwas Besonderes bieten, schauen Sie sich doch mal unsere Felins Plus® Krillöl Kapseln oder unser Felins Plus® Lachsöl an. Die hochwertigen Öle stecken voller wertvoller Nährstoffe, die Haut und Fell, Gelenke, Stoffwechsel, wie auch Immunsystem der Katze fördern können. Auch unser Felins Plus® Ziegenvollmilch-Pulver schmeckt jeder Katze köstlich und kann deswegen wunderbar genutzt werden, um das Futter der Katze zu verfeinern. Sie können sie ganz einfach unter das bekannte Futter mischen und dem Futter dadurch den besonderen Touch geben, den Sie Ihrer Katze an Weihnachten gerne bieten möchten.
Ist Ihre Katze jedoch an verschiedene Futtersorten gewöhnt oder nicht so stressanfällig, dürfen Sie natürlich auch was Neues und Besonderes an Weihnachten anbieten.
Fisch bietet Abwechslung und ist ein besonderes Weihnachts-Highlight
Unsere Felins Plus® Finest Linie wurde kreiert um zu Verwöhnen. Sie ist etwas Besonderes und braucht eigentlich keinen festlichen Anlass, um gefüttert zu werden. In der Weihnachtszeit bietet sie sich trotzdem hervorragend an, um die Katze mit einer exquisiten Mahlzeit zu verwöhnen. Sie können sich für 100% zartes Lachsfilet entscheiden, welches den Samtpfoten eine hervorragende Eiweißquelle mit besonders hohem Nährstoffgehalt bietet oder Sie füttern unseren köstlichen Meeresschmaus, der zusätzlich zum zarten Lachsfilet noch Grünlippmuschelfleisch sowie Karotte, Apfel und Kürbis enthält. Festliches Verwöhnen ist also garantiert.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Katze ein frohes Fest und eine besinnliche Weihnachtszeit!
Weitere Informationen und häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Weihnachten mit Katzen
Ja, Weihnachtssterne sind giftig für Katzen. Der Weihnachtsstern gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Pflanzenteile enthalten einen Milchsaft, der Magen-Darm-Beschwerden und schlimmere gesundheitliche Probleme verursachen kann, wenn die Katze ihn frisst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihrer Katze helfen können den Weihnachtsstress besser zu überstehen. Behalten Sie alte Rituale wie Fütterungs- und Spielzeiten bei und bieten Sie Ihrer Katze Rückzugsorte an, an denen sie sich sicher fühlt und sich verstecken kann, wenn es ihr zu stressig wird. Unser Felins Plus® Nervenheld kann schon in der Adventszeit gefüttert werden und damit dazu beitragen, dass Ihre Katze die Weihnachtszeit stressfrei übersteht.
Silvester ist für jede Katze eine extreme Herausforderung. Katzen nehmen Lärm und Gerüche ganz anders wahr, als wir Menschen. Die Lautstärke des Feuerwerks und auch der qualmige Geruch können Katzen in große Angst und sogar Panik versetzen. Wenn Sie einen Freigänger haben und in der Umgebung in der Sie Leben Silvester gefeiert wird, dann sollten Sie Ihre Katze an diesem Tag im Haus behalten, um sie nicht diesem extremen Stress auszusetzen. Selbst wenn im Ort, in dem Sie leben kein Silvester gefeiert wird – die Lautstärke und der Qualm des Nachbarsortes können trotzdem von Ihrer Katze wahrgenommen werden und so Stress bei Ihrer Katze verursachen. Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Katze an Silvester unterstützen können? Dann schauen Sie sich unseren Ratgeber „Gelassen ins neue Jahr – Silvester-Tipps für ängstliche Hunde und Katzen“ an.
Ja, Schokolade ist für Katzen giftig. Schokolade enthält das Alkaloid Theobromin, das in ihrem Körper nur sehr langsam abgebaut werden kann. Bereits kleine Mengen können Vergiftungserscheinungen wie Zittern, Erbrechen, Durchfall, Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Fall Organversagen hervorrufen. Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn Ihre Katze Schokolade gefressen haben sollte.
Es ist sehr schwierig, den Weihnachtsbaum vor einer Katze zu schützen, wenn die Katze eine Wohnungskatze ist und sich überall im Haus aufhalten darf. Sie können weder einen Zaun um den Baum in Ihrem Wohnzimmer errichten (auch den würde die Samtpfote vermutlich überwinden) noch sollten Sie Bestrafungsmaßnahmen anwenden, um den Baum möglichst unattraktiv für Ihre Katze zu machen, denn diese schaden nur Ihrem Vertrauensverhältnis und können zudem Verhaltensstörungen bei Ihrer Katze verursachen. Sie können entscheiden – möchtet Sie ständig ein Auge auf Ihre Katze haben und Zonen einrichten, die sie nicht mehr betreten darf oder möchten Sie alles so einrichten, dass ein echtes Spieleparadies für Ihre Katze entsteht, damit Sie gemeinsam eine wundervolle Weihnachtszeit verbringen können? Wie Ihnen das gelingt, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Falls Sie Fragen haben sollten, können Sie sich gerne telefonisch bei uns melden. Wir stehen Ihnen mit umfassendem Rat zur Seite. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 0662 - 264 264 0 oder per Mail an: info@naturavetal.at.